Startseite aufrufen.
Oberli Engineering GmbH, Software-Entwicklung
Diese Website in deutscher Sprache anzeigen. View this website in English. Mit Suchbegriff auf dieser Website nach Inhalten suchen.

Feinstaub-Ereignisse auf dem Jungfraujoch pro Jahr

Auf dieser Seite werden die grösseren Feinstaub-Ereignisse aufgelistet, welche im gewählten Jahr aus den Messungen von MeteoSchweiz auf dem Jungfraujoch detektiert wurden.
Jahr:  
Quelle: MeteoSchweiz
Stand: 1.2.2025. Die Daten werden monatlich aktualisiert.
Eckdaten für die Bestimmung und Verwendung der Feinstaub-Ereignisse:
  • Schwellenwert für Bestimmung der Ereignisse: 5ug/m3 (Stundenmittelwert)
  • Minimale Dauer: 6 Std.
  • Minimale Intensität: 200ug/m3
Beispiele von Feinstaub-Ereignissen, welche auf dem Jungfraujoch detektiert werden können:
  • Saharastaub
    Bei entsprechenden Wetterlagen wird in der Sahara Staub (= eine Art von Feinstaub) aufgewirbelt, welcher von starken Süd- und Südwest-Winden bis über die Alpen verfrachtet werden. Der feine Staub wird abgelagert, was im Winter und Frühling an der bräunlich gefärbten Oberfläche der Schneedecke erkennbar ist. Durch den Saharastaub wird die Schnee- und Gletscherschmelze beschleunigt.
  • Waldbrände
    Während und nach sehr grossen Waldbränden ziehen Feinstaubwolken (Asche- und Russpartikel) um die Welt. Erinnern können wir uns an Waldbrände Ende September 2023 in Kanada, welche in der Folge in der Schweiz zu Sichttrübungen führten.
  • Vulkanausbrüche
    Nach Vulkanausbrüchen werden ebenfalls Feinstaub-Wolken um die Welt geweht.
Eingefügt / Aktualisiert: 30.11.2024 / 1.2.2025