Foto-/Bilddatenbank planen und aufbauen
Einleitung
Es empfiehlt sich, etwas Zeit in die Planung einer Foto-/Bilddatenbank zu investieren. Im Folgenden werden ein paar Punkte beschrieben, welche dabei berücksichtigt werden sollten.
Ordnerstruktur
Die Arbeit mit Fotos wird erleichtert, wenn die Fotodateien systematisch in einer Ordnerstruktur abgelegt werden. In unseren Projekten hat sich folgende Ordnerstruktur bewährt.
Erste Hierarchie-Stufe
Wir sind vorwiegend in verschiedenen Regionen der Schweiz unterwegs. Entsprechend befindet sich auf der ersten Hierarchiestufe pro Region je ein Ordner.
Zweite Hierarchie-Stufe
Auf der zweiten Hierarchiestufe erzeugen wir pro Jahr einen Ordner.
Dritte Hierarchie-Stufe
Auf der dritten Hierarchiestufe erzeugen wir pro Fototag einen Ordner.
Wenn der Vorspann des Ordnernamens wie abgebildet (JJMMDD_) gewählt wird, werden die Ordner nach Datum sortiert.
Eindeutige Foto-/Bildnummer
In einer Datenbank ist es immer ratsam, die einzelnen Objekten durch eindeutige Nummern zu identifizieren. Im Fall von Fotos bietet sich als eindeutiges Erkennungsmerkmal eine eindeutige Foto-/Bildnummer an.
Dem Aufbau der Foto-/Bildnummer sind fast keine Grenzen gesetzt. Wir haben uns für einen einfachen Aufbau entschieden:
<Vorspann><Fortlaufende Nummer>
Legende
Vorspann: Ein Buchstabe. Jedem Fotograf / jeder Fotografin wird ein Buchstabe zugewiesen.
Fortlaufende Nummer: Fortlaufende, sechsstellige Nummer mit führenden Nullen.
Beispiele: F001234, D201543
Pro Fotografen/Fotografin können so 1 Million Fotos verwaltet werden. Falls das zu wenig sein sollte, kann einem Fotograf / einer Fotografin ein zweiter Buchstabe zugewiesen werden.
Eindeutige Dateinamen
Die Arbeit wird zusätzlich vereinfacht, wenn auch der Name der Foto-/Bilddatei eindeutig ist.
Es bietet sich an, für den Namen der Foto-/Bilddatei die Foto-/Bildnummer zu verwenden.
Beispiel
Foto-/Bildnummer: F123456
Dateiname: F123456.jpg