Startseite aufrufen.
Oberli Engineering GmbH, Software-Entwicklung
Diese Website in deutscher Sprache anzeigen. View this website in English. Mit Suchbegriff auf dieser Website nach Inhalten suchen.
Ein kleines Foto aus der Natur.

Sonnenscheindauer

Auf unseren Websites verwenden wir die Werte der Sonnenscheindauer, welche MeteoSchweiz erhebt und publiziert.
Die Messung der Sonnenscheindauer erfolgt bei MeteoSchweiz wie folgt:
Sobald die Differenz zwischen diffuser und direkter Sonnenstrahlung auf eine zur Strahlungsrichtung senkrechte Fläche einen Schwellenwert von 200 W/m2 erreicht, wird Sonne registriert (Hänni Sonnenscheinautograph, ANETZ, erstes automatisches Messnetz der MeteoSchweiz).
Zusatzinformation: Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz hat das Konzept für die automatische Messung meteorologischer Parameter in den 1970er Jahren entworfen und zwischen 1978 und 1982 umgesetzt. Damals galt bei der Globalstrahlung als WMO-Vorgabe der Schwellenwert von 200 W/m2. Dieser Schwellenwert ist erst um 1988 von der WMO auf den heutigen Betrag von 120 W/m2 festgesetzt worden.
Unter Einbezug der Erfahrung, dass verschiedene Messinstrumente zur Globalstrahlung ganz unterschiedliche Werte liefern, ein internationaler Vergleich ohne vorherige genaue Kalibrierung der zu vergleichenden Instrumente (bzw. Daten) also ohnehin nicht möglich ist, beliess MeteoSchweiz den Schwellenwert von 200 W/m2.
Quelle: Auskunft von MeteoSchweiz vom 6.5.2024.