Reale Photovoltaik-/Solaranlage ALS24 (Hasle-Rüegsau, Emmental)
Auf dieser Seite werden pro Jahr publiziert:
- Eckdaten und Ertrag/Produktion der Photovoltaik-/Solaranlage ALS24 (Hasle-Rüegsau, Emmental).
- Anteile von Sommer- und Winterstrom (nur für ganze Jahre).
- Einspeisung, Eigenverbrauch und Verbrauch.
- Kosten und Nutzen (Rentabilität).
Jahr:
Ertrag, Einspeisung, Eigenverbrauch, Verbrauch und Sonnenscheindauer
Monat | Ertrag kWh | kWh/kWp | Einspeisung kWh | Eigenverbr. kWh | Verbrauch kWh | Sonne Monat Std. | Norm Std. | Abw. Std. | Schnee- bedeckung Tage |
Januar | 371 | 43 | 234 | 137 | 235 | 90.4 | 77.2 | +13.2 | 0.8 |
Februar | 429 | 50 | 282 | 147 | 225 | 75.1 | 97.1 | -22.0 | 0.4 |
März | 886 | 103 | 723 | 163 | 223 | 143.6 | 140.9 | +2.7 | |
April | 1251 | 145 | 1083 | 168 | 211 | 220.9 | 165.3 | +55.6 | |
Mai | 1211 | 140 | 1075 | 136 | 173 | 194.5 | 184.2 | +10.3 | |
Juni | 1436 | 166 | 1309 | 127 | 161 | 291.5 | 207.8 | +83.7 | |
Juli | 1245 | 144 | 1128 | 117 | 155 | 215.6 | 231.1 | -15.5 | |
August | 1263 | 146 | 1159 | 104 | 144 | 251.2 | 214.2 | +37.0 | |
Total | 8092 | 937 | 6993 | 1099 | 1526 | 1482.8 | 1317.8 | +165.0 | 1.2 |
Quelle Sonne (= Sonnenscheindauer): MeteoSchweiz
Legende:
- Schneebedeckung
Die Schneebedeckung wird seit dem Winter 2024/25 erhoben.
Die Schneebedeckung in Tage wird aus dem Grad der Schneebedeckung (0..100%) und der Dauer berechnet.
Eckdaten der Anlage
Nennleistung |
8.64 kWp |
Ausrichtung |
202° |
Neigung |
22° |
Typ |
Aufdach ohne Akku |
Anzahl Panels |
24 |
Panels |
Solitek 360W Bifacial rahmenlos |
Leistung Wechselrichter |
7.0 kW |
Wechselrichter |
Fronius Symo 7.0-3-M |
Lage |
CH 616793 / 207198 |
Höhe über Meer |
ca. 570m |
Inbetriebnahme |
Dezember 2022 |
Kosten netto |
ca. 23'000 CHF |
Die Panels werden in den Wintermonaten von zwei grossen Bäumen teilweise beschattet (Verlust an sonnigen Tagen bis zu 20%, Details siehe
hier). Bei hoher Einstrahlung begrenzt der Wechselrichter bei 7 kW. Ohne diese beiden Einschränkungen würde ein höherer Ertrag resultieren.
Kosten und Nutzen (Rentabilität)
Monat | Einsp. kWh | Rp/kWh |  CHF  | Eigenver. kWh | Rp/kWh | CHF | Bezug kWh | Rp/kWh | CHF | Fixkost. CHF | Total CHF |
Januar |
234 |
10.58 + 3.5 = 14.08 |
+33 |
137 |
25.62 |
+35 |
99 |
25.62 |
-25 |
-14 |
29 |
Februar |
282 |
10.58 + 3.5 = 14.08 |
+40 |
147 |
25.62 |
+38 |
78 |
25.62 |
-20 |
-14 |
43 |
März |
723 |
10.58 + 3.5 = 14.08 |
+102 |
163 |
25.62 |
+42 |
60 |
25.62 |
-15 |
-14 |
114 |
April |
1083 |
6.00 + 3.5 = 9.50 |
+103 |
168 |
25.62 |
+43 |
43 |
25.62 |
-11 |
-14 |
121 |
Mai |
1075 |
6.00 + 3.5 = 9.50 |
+102 |
136 |
25.62 |
+35 |
37 |
25.62 |
-9 |
-14 |
114 |
Juni |
1309 |
6.00 + 3.5 = 9.50 |
+124 |
127 |
25.62 |
+33 |
34 |
25.62 |
-9 |
-14 |
135 |
Juli |
1128 |
6.00* + 3.5 = 9.50 |
+107 |
117 |
25.62 |
+30 |
38 |
25.62 |
-10 |
-14 |
113 |
August |
1159 |
6.00* + 3.5 = 9.50 |
+110 |
104 |
25.62 |
+27 |
39 |
25.62 |
-10 |
-14 |
113 |
Total Jahr |
|
|
+721 |
|
|
+282 |
|
|
-109 |
-110 |
+783 |
* = Defintive Einspeisevergütung ist noch nicht bekannt.
Legende:
- Einsp. = Einspeisung
Die Einspeisevergütung wird von den BKW (Bernische Kraftwerke) pro Quartal festgelegt. Das immer rund 20 Tage nach Ablauf des Quartals. Für das laufende Quartal wird von uns ein Preis eingesetzt, welcher ungefähr zutreffen könnte. Die richtigen Werte werden eingesetzt, sobald diese bekannt sind.
Die erste Zahl entspricht der Einspeisevergütung, die zweite der Entschädigung für den Herkunftsnachweis und die dritte der Summe der beiden ersten Zahlen.
Rot eingefärbt werden Einspeisevergütungen dargestellt, welche unanständig tief und wenig zielführend sind.
- Eigenver. = Eigenverbrauch
Für den Eigenverbrauch wird der Preis pro kWh eingesetzt, welcher den BKW bezahlt werden müsste.
- Fixkost. = Fixkosten
In den Fixkosten sind der Grundtarif und die Kosten für die Netznutzung enthalten.
Nicht enthalten sind die Fixkosten für die Nutzung der Monitoring-Software und eines allfälligen Service-Abos. Beides ist für den Betrieb der Solaranlage nicht zwingend erforderlich.
- Beträge
Mit einem vorangestellten Pluszeichen versehene Beträge erhalten wir von den BKW, resp. sparen wir ein.
Mit einem vorangestellten Minuszeichen versehene Beträge schulden wir den BKW.
In den oben aufgeführten Preisen nicht aufgeführt sind Kosten, welche z.B. für den Ersatz des Wechselrichters früher oder später anfallen dürften. Die Lebensdauer der Wechselrichter ist normalerweise kürzer als jene der Panels.
Der Ertrag in CHF wäre grösser, wenn unser Eigenverbrauch höher wäre. Je grösser der Eigenverbrauch, umso schneller wäre die Anlage amortisiert. Leider besteht so kein Anreiz zum Sparen von Energie. So wird es schwieriger und aufwändiger die Energiewende zu schaffen.
Der Ertrag in CHF wäre ebenfalls grösser, wenn die Einspeisevergütung höher wäre. Wenn die Abhängigkeit der einheimischen Energieversorgung vom Ausland reduziert werden soll, darf sich die Höhe der Einspeisevergütung nicht - so wie z.B. von den BKW praktiziert - am europäischen Tagespreis für die schlechteste Qualität von elektrischer Energie (produziert aus Kohle, Gas oder Heizöl) orientieren.
MeteoSchweiz-Messstationen in der Nähe
Messstation |
Höhe m.ü.M |
Distanz km |
Richtung |
Link |
Koppigen |
486 |
12 |
NNW |
Link |
Langnau i.E. |
747 |
14 |
SE |
Link |
Napf |
1406 |
21 |
E |
Link |