Startseite aufrufen.
Oberli Engineering GmbH, Software-Entwicklung
Diese Website in deutscher Sprache anzeigen. View this website in English. Mit Suchbegriff auf dieser Website nach Inhalten suchen.

News zu den alpinen Solaranlagen des «Solarexpress» (Schweiz)

Alpine Solaranlage(n):
Datum / AnlageMeldung
29.08.2025
PV Alpin Parsenn
Solarenergie: Hochalpine Solaranlage in Davos erhält Baubewilligung
Die Swisspower AG hat von der Bündner Regierung die Baubewilligung für die Solaranlage «Alpin Parsenn» in der Gemeinde Davos erhalten. Die Davoser Stimmberechtigten hatten das Projekt im Dezember 2023 bewilligt.
Quelle: www.blick.ch.Link zum Beitrag (Externer Link)
19.08.2025
Allgemein
UREK des Ständerates: Keine zusätzliche Beschränkung der Förderung von alpinen Solaranlagen
Die UREK des Ständerates spricht sich gegen eine starre Obergrenze von 3,5 Mio. Fr. pro GWh Winterstrom bei der Förderung von alpinen Solaranlagen von nationalem Interesse aus.
Unser Kommentar: Ob die Ständeräte/Ständerätinnen die Vergoldung der alpinen Solaranlagen auch unterstützen würden, wenn sie die Vergütung selbst bezahlen müssten? Wohl kaum.
Wie auf der Seite Alpine Solaranlagen «Solarexpress»: Statistiken Leistung und Jahres-/Winterertrag ausgeführt, liefern die alpinen Solaranlagen bei weitem nicht so viel Winterenergie, wie man aufgrund der Ankündigungen zu Beginn des «Solarexpress» erwarten würde.
Quelle: www.parlament.ch.Link zum Beitrag (Externer Link)
12.08.2025
Sufers Solar
Anlage in Sufers GR: Weiteres Solarprojekt in den Bergen ist gescheitert
Eine Solaranlage oberhalb von Sufers im Kanton Graubünden wird nicht gebaut, wie der Energiekonzern Alpiq mitteilt. Das Projekt könne unter den aktuellen Bedingungen nicht rentabel betrieben werden.
Quelle: SRF.Link zum Beitrag (Externer Link)
01.08.2025
Allgemein
Mehr Sonne über der Schweiz: Neue Studie zeigt Rückgang der Wolken seit 1982
Die Schweiz wird sonniger. Das zeigt eine neue europäische Langzeitstudie, die auf Satellitendaten basiert und detailliert die Entwicklung der Wolkenbedeckung und Sonneneinstrahlung über Europa seit 1982 analysiert.
Unser Kommentar: Dies ist einer der Gründe, weshalb die PV-Anlagen im Flachland mehr Winterenergie produzieren, als zu Beginn des «Solarexpress» kommuniziert wurde.
Quelle: SRF.Link zum Beitrag (Externer Link)
25.07.2025
Allgemein
Solarförderung soll im Winterhalbjahr gedeckelt werden
Die finanzielle Unterstützung für Photovoltaikprojekte im Winterhalbjahr wird ab 2026 gedeckelt. Diese Massnahme, die aus der Umsetzung des Energiegesetzes (EnG) hervorgeht, stuft der Schweizer Verband der Solarenergiefachleute als «problematisch» ein.
Unsere Meinung
Die alpinen Solaranlagen sind zu 100% für die Produktion im Winter optimiert und liefern im Winter im Verhältnis zu Flachlandanlagen trotzdem weniger Energie als zu Beginn des Solarexpress kommuniziert wurde. Es wäre falsch und ungerecht, wenn die von den hoch subventionierten alpinen Solaranlagen produzierte Winterenergie trotzdem zusätzlich vergoldet würde. Deshalb macht die Deckelung der Solarförderung (= Steuergelder, welche erst erwirtschaftet werden müssen) alpiner Solaranlagen durchaus Sinn.
Siehe auch: Alpine Solaranlagen «Solarexpress»: Statistiken Leistung und Jahres-/Winterertrag
Quelle: plattformj.ch, Gossweiler Media AG.Link zum Beitrag (Externer Link)
23.07.2025
Allgemein
"Die Förderobergrenze verteuert das Projekt erheblich"
Unsere Meinung
Durch die Einführung der Förderobergrenze werden die Anlagen für die Steuerzahlenden günstiger, während die Projektanten motiviert werden, wirtschaftliche Lösungen zu realisieren. Deshalb ist die Einführung einer Förderobergrenze eine sinnvolle Massnahme.
Quelle: Energate Messenger Schweiz.Link zum Beitrag (Externer Link)
16.07.2025
Allgemein
VSE: Kein Förderdeckel für alpine Solaranlagen
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) stemmt sich gegen die Einführung eines Förderdeckels für alpine Solaranlagen.
Unsere Meinung
Die Einführung eines Förderdeckels für alpine Solaranlagen betrifft primär Anlagen, welche weit weg von bestehender Infrastruktur gebaut werden sollen. Diese Anlagen werden durch die für den Bau benötigte Infrastruktur und die langen Ableitungen unverhältnismässig teuer. Solche Anlagen kämen zudem in bisher weitgehend unberührte Landschaften mit entsprechend intakten natürlichen Ökosystemen zu stehen.
Solche alpine Solaranlagen sollen erst gebaut werden, wenn alle bestehenden Infrastrukturen mit PV-Anlagen ausgestattet worden sind, die Option Wasserstoff/Methan zur Speicherung der überschüssigen PV-Energie ernsthaft geprüft worden ist und trotzdem eine Stromlücke droht.
Aus diesen Gründen macht die Einführung eines Förderdeckels für alpine Solaranlagen durchaus Sinn.
Quelle: VSE.Link zum Beitrag (Externer Link)
19.06.2025
Tschingel Ost (Schattenhalb)
Kehrtwende bei Solarprojekt: BKW verzichtet auf alpine Solaranlage Tschingel
Die BKW gibt das Projekt Tschingel in Schattenhalb auf. Stattdessen will der Energiekonzern seine Ressourcen auf die Anlage Mont Sol konzentrieren.
Quelle: Berner Zeitung.Link zum Beitrag (Externer Link)
03.06.2025
Hintisberg (Lütschental)
Solarkraftwerk auf gutem Weg: Wie Jungfraubahnen und WWF eine Lösung für den Schmetterling-Hotspot fanden
Trotz Rückschlägen für andere alpine Solarkraftwerke bleibt das Projekt der Jungfraubahnen auf Kurs. Zwei wichtige Umweltverbände verzichten auf Einsprachen.
Quelle: Der Bund.Link zum Beitrag (Externer Link)
27.05.2025
Simmesolar
Wuchtige Abfuhr für Solarpark: Erlenbacher ziehen «Simmesolar» den Stecker
Keine Chance für eine alpine Solaranlage auf der Rinderalp. Mit 137 zu 2 Stimmen lehnt die Gemeindeversammlung von Erlenbach die Grossanlage von 25 Hektar ab.
Quelle: Berner Zeitung.Link zum Beitrag (Externer Link)
13.05.2025
Gibidum Solar
Gibidum Solar: Über 50 Einsprachen, Kritiker sprechen von Täuschung und verlangen neue Abstimmung
Das alpine Solarprojekt Gibidum Solar gerät weiter in die Defensive. Happige Vorwürfe an die Verantwortlichen.
Quelle: www.pomona.ch.Link zum Beitrag (Externer Link)
10.05.2025
Simmesolar
Bremst auch Erlenbach den Bau einer alpinen Solaranlage aus?
Nach Rückschlägen andernorts gibt es ein neues Solar-Projekt in der Gemeinde Erlenbach. Der Gemeinderat ist skeptisch. Das letzte Wort hat aber das Stimmvolk.
Quelle: Berner Zeitung.Link zum Beitrag (Externer Link)
03.05.2025
Allgemein
Es gibt andere Optionen für grünen Strom – doch man muss sie packen
Dass wohl nur wenige alpine Solarkraftwerke gebaut werden, ist nicht gravierend. Es gibt andere Möglichkeiten, beim Ausbau braucht es aber mehr Tempo.
Quelle: Der Bund.Link zum Beitrag (Externer Link)
30.04.2025
Tschingel Ost (Schattenhalb)
Stockender Solarexpress: BKW sistiert ein weiteres umstrittenes Projekt
Zuerst Vorwürfe zu einem möglicherweise beschönigten Umwelt­bericht, jetzt der Planungs­stopp: Das Projekt Tschingel im Berner Oberland wird grundlegend überprüft.
Quelle: Der Bund.Link zum Beitrag (Externer Link)
18.04.2025
PV Alpin Parsenn
Die Energie Thun AG springt von Bündner Solarprojekt ab
Erstmals zieht sich ein Berner Energieversorger aus einer alpinen Anlage zurück – kurz bevor die Baubewilligung für das Projekt in Parsenn erwartet wird. Die finanziellen Risiken sind dem Thuner Energieversorger zu hoch – trotz grosszügiger staatlicher Unterstützung. Die solare Energiewende in den Bergen droht an den Kosten und dem Widerstand aus der Bevölkerung zu scheitern.
Quelle: Plattform J.Link zum Beitrag (Externer Link)
14.04.2025
Allgemein
UVEK startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 14. April 2025 die Vernehmlassung zu Teilrevisionen der Energieverordnung und der Energieförderungsverordnung eröffnet. Es geht dabei insbesondere um die Zwischenziele für den Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion in der Schweiz bis 2030, die Einführung eines Winterstrombonus für grosse Photovoltaikanlagen und die Einführung einer Förderobergrenze für Solarexpress-Anlagen. Die Vernehmlassung endet am 21. Juli 2025. Die revidierten Verordnungen sollen per 1. Januar 2026 in Kraft treten.
Quelle: UVEK.Link zum Beitrag (Externer Link)
08.04.2025
Tschingel Ost (Schattenhalb)
BKW habe Umweltbericht «geschönt»: Knatsch mit Umweltbüro bringt BKW-Solarprojekt ins Schleudern
Der Umweltbericht zum alpinen Solarprojekt Tschingel sei von der BKW verfälscht worden, sagt ein beteiligtes Umweltbüro. Die BKW sieht sich durch einen Untersuchungsbericht entlastet.
Quelle: Berner Zeitung.Link zum Beitrag (Externer Link)
04.04.2025
Gondo Solar
Weiterer Widerstand gegen Walliser Solarprojekt Gondosolar
Die Fondation Franz Weber und ihre Schwesterorganisation Helvetia Nostra haben beim Kanton Wallis Beschwerde gegen die geplante alpine Photovoltaikanlage in Gondo eingereicht. Das Projekt bedrohe ein wertvolles alpines Ökosystem, kritisieren die Umweltorganisationen.
Quelle: SWI swissinfo.ch.Link zum Beitrag (Externer Link)
21.03.2025
Allgemein
Neue Solaranlagen in den Alpen: «Solarexpress» rollt unterschiedlich schnell
Das Parlament hat am Freitag beschlossen, den «Solarexpress» zu verlängern. Das kommt vor allem den Walliser Projekten entgegen.
Quelle: SRF.Link zum Beitrag (Externer Link)
12.03.2025
Allgemein
«Solarexpress» wird verlängert
Alpine Solaranlagen, deren Baugesuche vor dem 31.12.2025 eingereicht werden, sollen bei der Realisierung von den Subventionen in der Höhe von bis zu 60% profitieren können.
Bisher hätten nur alpine Solaranlagen von den Subventionen profitieren können, welche am 31.12.2025 mit min. 10% der Leistung (Endausbau) Energie ins Stromnetz einspeisen können.
10.03.2025
Sidenplangg
In der Zentralschweiz wird die erste alpine Photovoltaikanlage realisiert
Die Anlage wird in der Sidenplangg oberhalb von Spiringen gebaut. Die Inbetriebnahme des ersten Anlageteils ist noch in diesem Jahr geplant.
Quelle: Urner Zeitung.Link zum Beitrag (Externer Link)
04.03.2025
Allgemein
Schweiz knackt Zehn-Prozent-Marke bei Solarpotenzial
Solarstrom legt weiter zu: Erstmals nutzt die Schweiz zehn Prozent der geeigneten Dachflächen. Wie viel tatsächlich nötig ist – und wo ihre Gemeinde steht, zeigt unsere Grafikübersicht.
Unser Kommentar: Der wahre «Solarexpress» fährt in der Schweiz auf den Infrastrukturen (z.B. Hausdächer).
Quelle: SRF.Link zum Beitrag (Externer Link)
04.03.2025
Gondo Solar
Positiver Bescheid der Kantonalen Baukommission zu Gondosolar
Die Kantonale Baukommission (KBK) hat dem Projekt Gondosolar unter Vorbehalt von Bedingungen und Auflagen die Baubewilligung erteilt. Alle vier Einsprachen wurden vollumfänglich abgewiesen.
Quelle: Website GondoSolar.
11.02.2025
Allgemein
Forschung plädiert für Umdenken bei alpinen PV-Anlagen
Im Artikel werden neue Impulse für die alpinen Solaranlagen diskutiert.
Quelle: energate messenger Schweiz.Link zum Beitrag (Externer Link)
06.02.2025
NalpSolar
NalpSolar: Axpo baut Solar-Grossanlage
Der Energiekonzert Axpo wird die seit Monaten bewilligte alpine Solar-Grossanlage Nalpsolar im Bündner Oberland nun doch noch bauen. Die 8-Megawatt-Anlage auf 2000 Metern über Meer wird den Strombedarf von etwa 2000 Haushalten abdecken.
Quelle: Blick.ch.Link zum Beitrag (Externer Link)
04.02.2025
Morgeten Solar
Berner Gericht bremst das erste bewilligte Solarexpress-Projekt
  • Die Solaranlage oberhalb der Alp Morgeten im Simmental kann einstweilen nicht gebaut werden.
  • Das bernische Verwaltungsgericht hat die Zuständigkeit für eine Beschwerde von Umweltverbänden verneint.
  • Das Dossier wird an die kantonalen Behörden weitergeleitet.
Quelle: SRF.Link zum Beitrag (Externer Link)
28.01.2025
Sidenplangg
Erste alpine Solaranlage der Zentralschweiz erhält Baubewilligung
EWA Energie Uri hat für das Projekt Sidenplangg im Kanton Uri die Baubewilligung und Plangenehmigung erhalten. Noch in diesem Jahr soll ein erster Teil der Anlage ans Netz gehen.
Quelle: Urner Zeitung.Link zum Beitrag (Externer Link)
23.01.2025
Solar Magriel
Bewilligung für «Solarexpress» in Disentis/Mustér
Die Regierung erteilt die Bewilligung für den Bau einer Photovoltaik-Grossanlage in Disentis/Mustér.
Quelle: GRHEUTE.Link zum Beitrag (Externer Link)
23.01.2025
Madrisa Solar
Grosssolaranlage im Prättigau (Madrisa, Klosters): Baselbieter Firma erhält Zuschlag
Im Artikel ist zu sehen und kann nagelesen werden, wie sich die Kostenschätzung entwickelt hat, wie die Montage der Solaranlage erfolgen wird und welche Erdarbeiten dazu erforderlich sind.
Laut dem Artikel sind zwei der rechtskräftig bewilligten alpinen Solaranlagen des «Solarexpress» aus wirtschaftlichen Gründen auf Eis gelegt.
Quelle: SRF, Regionaljournal Basel Baselland.Link zum Beitrag (Externer Link)
22.01.2025
Madrisa Solar
Hohe Kosten lassen aufhorchen
Im Artikel wird über den aktuellen Stand, den Umfang und die voraussichtlichen Kosten des Projekts orientiert.
Quelle: vilan24.Link zum Beitrag (Externer Link)
10.01.2025
Madrisa Solar
Mehrere Gemeinderäte stellen die alpine Solaranlage «Madrisa Solar» in der aktuellen Form in Frage
Mehrere Gemeinderäte der Gemeinde Klosters stellen die alpine Solaranlage «Madrisa Solar» in der jetzigen Form in Frage. Der Gemeinderat von Klosters wird sich mit diesen Bedenken an der nächsten Sitzung befassen. Die Einzelheiten sind dem Audiobeitrag zu entnehmen, welcher über den untenstehenden Link aufgerufen werden kann.
Quelle: SRF, Regionaljournal Ostschweiz.Link zum Beitrag (Externer Link)
12.12.2024
Schwandfäl (Adelboden)
Das Projekt «Alpine Solaranlage Schwandfäl» wird pausiert
Die Planung einer alpinen Solaranlage in Adelboden wird pausiert, bleibt aber ein Ziel für die Zukunft. Weitere Einzelheiten sind in der Medienmitteilung (siehe untenstehenden Link) zu finden.
Quelle: Website Licht- und Wasserwerk Adelboden AG.Link zum Beitrag (Externer Link)
Publiziert werden News, welche (mit einer Ausnahme) ab 1. Januar 2025 in den Medien, von Gemeinden, Unternehmen, etc. veröffentlich wurden.