Alpine Solaranlagen «Solarexpress»: Statistiken Leistung und Jahres-/Winterertrag
Jahres- und Winterertrag alpiner Solaranlagen des «Solarexpress»
Die Statistiken dieser Seite zeigen zu, welche installierte Leistung und welche Jahres-/Wintererträge die alpinen Solaranlagen des «Solarexpress» aufweisen, resp. produzieren werden.
Ein Vergleich mit dem schweizweiten Zubau von Fotovoltaik im Jahr 2023 zeigt, welchen Beitrag die alpinen Solaranlagen zur Energieproduktion beitragen werden.
Berücksichtigt werden nur die alpinen Solaranlagen, welche mindestens den Projekt-Status «Öffentlich aufgelegt» (= Baueingabe) erreicht haben.
Projekt-Status:
Sortierung:
Name | Höhe | Kanton | Leistung
MWp | Ertrag Jahr GWh | Winter GWh |
Madrisa Solar | 1962 | GR | 10.8 | 16.9 | 7.2 |
NalpSolar | 2003 | GR | 8.1 | 10.7 | 4.1 |
Sedrun Solar | 2029 | GR | 19.2 | 31.0 | 14.4 |
Sidenplangg | 1894 | UR | 8.0 | 11.2 | 4.6 |
Vorab | 2591 | GR | 8.6 | 12.4 | 4.9 |
Total | | | 54.7 | 82.2 | 35.2 |
Letzte Aktualisierung: 29.08.2025
Ziel «Solarexpress»: Zubau von einmalig 2000 GWh/Jahr (=2 TWh/Jahr)
Aktuell gem. Einst.: Einmaliger Zubau von 82.2 GWh/Jahr = 4.1% der 2 TWh/Jahr.
Vergleich der alpinen Solaranlagen des «Solarexpress» mit dem schweizweiten Fotovoltaik-Zubau im Jahr 2023
| Zubau Schweiz 2023 | Alpin Gem. Tabelle | % |
Leistung MWp | 1640 | 54.7 | 3.3 |
Jahresertrag GWh | 1640 | 82.2 | 5.0 |
Winterertrag GWh | 492 | 35.2 | 7.1 |
Legende:
- Zubau Schweiz 2023
Die Angaben für den Zubau der Leistung (Fotovoltaik) im Jahr 2023 stammen von SwissSolar.
Für die Berechnung des Jahresertrages wurden 1000kWh/kWp verwendet.
Für die Berechnung des Winterertrags wurden 30% des Jahresertrags eingesetzt.
- Alpin
Für die Berechnung werden die aktuellen Werte der Zeile Total der oberen Tabelle verwendet. Wenn in den Auswahlkriterien ein Status zu-/abgeschaltet wird, werden die Werte in der Spalte Alpin der unteren Tabelle aktualisiert.
- %
Diese Spalte zeigt, wie gross Leistung, Jahres- und Winterertrag der alpinen Solaranlagen des «Solarexpress» im Verhältnis zum schweizweiten Fotovoltaik-Zubaus des Jahres 2023 sind. Die Aktualisierung der Werte dieser Spalte erfolgt wie unter Alpin beschrieben.
In den beiden obenstehenden Statistiken werden alpine Solaranlagen mitgezählt, welche rechtskräftig bewilligt, aber aus wirtschaftlichen Gründen auf Eis gelegt worden sind. Stand 29.1.2025 handelt es sich dabei um zwei alpine Solaranlagen.
Vergleich der alpinen Solaranlagen «Grengiols-Solar» mit dem schweizweiten Fotovoltaik-Zubau im Jahr 2023
Bei «Grengiols-Solar» handelt es sich um die mit Abstand grösste geplante alpine Solaranlage. «Grengiols-Solar» wird rund 3x grösser als die zweitgrösste geplante Anlage.
| Zubau Schweiz 2023 | Grengiols- Solar | % |
Leistung MWp | 1640 | 92 | 5.6 |
Jahresertrag GWh | 1640 | 148 | 9.0 |
Winterertrag GWh | 492 | 64 | 13.0 |
Legende:
- Zubau Schweiz 2023
Wie oben.
- Grengiols-Solar
Verwendet werden die Werte, welche z.B. auf der Website des UVEK für «Grengiols-Solar» ausgewiesen werden.
- %
Diese Spalte zeigt, dass der Winterertrag von «Grengiols-Solar» rund 13% des Winterertags des schweizweiten Fotovoltaik-Zubaus des Jahres 2023 entspricht. Nicht nichts, aber bei Weitem nicht so viel, wie man vermuten könnte.
Der schweizweite Fotovoltaik-Zubau 2023 erfolgte mehrheitlich auf bestehenden Infrastrukturen und benötigte keine (alpinen) Freiflächen in weitgehend intakten Ökosystemen. Das im Gegensatz zu den alpinen Solaranlagen des «Solarexpress».
Der schweizweite Fotovoltaik-Zubau war 2024 grösser als 2023. Schätzungen belaufen sich auf 1800 MWp.
Publiziert/Aktualisiert: 29.1.2025/1.2.2025