Alpine Solaranlagen in der Schweiz: Übersicht
Alpine Solaranlage an der Staumauer des Oberaarsees (2300m.ü.M., Berner Oberland, Schweiz).
Alpine Solaranlagen mit eingereichtem Baugesuch
Folgende alpinen Solaranlagen wurden bisher in der Schweiz öffentlich aufgelegt oder erhielten eine erstinstanzliche oder rechtskräftige Bewilligung:
Sortierung:
Name |
Höhe m.ü.M |
Kan- ton |
Leistung MWp |
Spez. Ertrag Jahr kWh/kWp |
Spez. Ertrag Winter kWh/kWp |
Winter- Anteil % |
Status |
Belalp-Solar |
2650 |
VS |
8.1 |
1593 |
691 |
43.4 |
Öffentlich aufgelegt |
Bernina Solar |
2481 |
GR |
12.6 |
1448 |
533 |
36.8 |
Öffentlich aufgelegt |
Felsenstrom, Walensee |
454 |
SG |
9.4 |
1278 |
562 |
44.0 |
Öffentlich aufgelegt |
Gibidum Solar |
2200 |
VS |
28.0 |
1607 |
714 |
44.4 |
Öffentlich aufgelegt |
Gletschersolar Matterhorn |
2900 |
VS |
7.7 |
1636 |
571 |
34.9 |
Öffentlich aufgelegt |
Gondo Solar |
2071 |
VS |
15.9 |
1390 |
541 |
38.9 |
Erstinstanzlich bewilligt |
Grengiols Solar |
2382 |
VS |
92.0 |
1609 |
696 |
43.2 |
Öffentlich aufgelegt |
Hahnenmoosbärgli (Lenk) |
2014 |
BE |
10.0 |
1430 |
613 |
42.9 |
Öffentlich aufgelegt |
Hintisberg (Lütschental) |
1700 |
BE |
10.1 |
1247 |
527 |
42.3 |
Öffentlich aufgelegt |
Hohsaas |
3142 |
VS |
7.5 |
1521 |
631 |
41.5 |
Erstinstanzlich bewilligt |
Madrisa Solar |
1962 |
GR |
10.8 |
1565 |
667 |
42.6 |
Im Bau |
Mont Soleil |
1250 |
BE |
8.5 |
1343 |
539 |
40.1 |
Erstinstanzlich bewilligt |
Morgeten Solar |
2127 |
BE |
8.3 |
1446 |
646 |
44.7 |
Erstinstanzlich bewilligt |
NalpSolar |
2003 |
GR |
8.1 |
1324 |
505 |
38.1 |
Im Bau |
Parco Solare Alpino Duragno |
1768 |
TI |
9.9 |
1455 |
768 |
52.8 |
Öffentlich aufgelegt |
Prafleuri Solar |
2800 |
VS |
9.2 |
1663 |
615 |
37.0 |
Öffentlich aufgelegt |
PV Alpin Parsenn |
2444 |
GR |
8.3 |
1458 |
587 |
40.3 |
Erstinstanzlich bewilligt |
PVA Gries |
2450 |
VS |
14.0 |
1500 |
600 |
40.0 |
Öffentlich aufgelegt |
Scuol Solar |
2272 |
GR |
33.6 |
1432 |
637 |
44.5 |
Öffentlich aufgelegt |
Sedrun Solar |
2029 |
GR |
19.2 |
1615 |
750 |
46.5 |
Im Bau |
Sidenplangg |
1894 |
UR |
8.0 |
1393 |
572 |
41.1 |
Im Bau |
Solar Magriel |
2189 |
GR |
9.0 |
1622 |
600 |
37.0 |
Erstinstanzlich bewilligt |
Solarkraftwerk Samedan |
1705 |
GR |
14.5 |
1345 |
632 |
47.0 |
Öffentlich aufgelegt |
Vorab |
2591 |
GR |
8.6 |
1435 |
567 |
39.5 |
Rechtskräftig bewilligt |
Mittelwert |
2145 |
|
15.5 |
1473 |
615 |
41.8 |
|
Anzahl der grossen alpinen Solaranlagen: 24
Letzte Aktualisierung: 29.08.2025
Vergleich Winterstrom/Winterertrag von Testanlagen zu den bisherigen Baueingaben von alpinen Solaranlagen
Die bisherigen Baueingaben von alpinen Solaranlagen (siehe oben) weisen Wintererträge aus, welche um den Faktor 2 über dem Winterertrag von Solaranlagen im Flachland liegen. Praktisch für jede geplante alpine Solaranlage wurden Testanlagen mit entsprechenden Messeinrichtungen erstellt. Die Ergebnisse dieser Messungen dürften in die Baueingaben eingeflossen sein.
Der Faktor 2 (= zweifach) bezieht sich auf die Erträge der
Solaranlage ALS24, welche in Hasle-Rüegsau
am Eingang zum Emmental auf einer Höhe von
570m ü.M. befindet,
im Winter von
zwei grossen Bäumen (Lärche und Tanne)
zeitweise beschattet wird und
nicht für den Winter optimiert ist.
Bezogen auf die in den
Studien und Medienmitteilungen der ZHAW (externer Link)
erwähnten Flachland-Referenzanlage resultiert ein Faktor um 2.5. Das ist immer noch
viel weniger als die postulierten 'bis zu viermal grösseren Wintererträge' der alpinen Solaranlagen. Die verwendete Referenzanlage liefert gemäss den Studienautoren der ZHAW pro installiertem kWp weniger Energie als eine Solaranlage im Durchschnitt.
Der
direkte Vergleich der
gemessenen Erträge einer Testanlage von
SolSarine zu den Erträgen der
Solaranlage ALS24 von November 2023 bis März 2024 führen ebenfalls zu einem
Faktor von maximal 2, resp. 2.5.
Woher die grosse Differenz zwischen den Ergebnissen der ZHAW und den Baueingaben sowie dem Vergleich mit einer Testanlage im Saanenland stammen, ist für uns nicht ersichtlich. Die Angaben der ZHAW scheinen uns sehr optimistisch zu sein.
Messergebnisse Testanlagen Sedrun Solar und Grengiols Solar
Von zwei Testanlagen liegen Messergebnisse für das Sommerhalbjahr 2023 (Sedrun Solar) und das Winterhalbjahr 2023/24 (Sedrun Solar und Grengiols Solar) vor.
Anlage | Spezifischer Ertrag Jahr | Spezifischer Ertrag Winter |
| Bau- eingabe | Ge- messen | Differenz | Bau- eingabe | Ge- messen | Differenz | Faktor ALS24 |
| kWh/kWp | % | kWh/kWp | % | |
Sedrun Solar 2029m | 1615 | 1700 | 85 | 5.3 | 750 | 780 | 30 | 4.0 | 2.48 |
Grengiols Solar 2382m | 1609 | | | | 696 | 650 | -46 | -6.6 | 2.06 |
Solaranlage ASL24 570m | | 1170 | | | | 315 | | | 1 |
Quellen:
Sedrun Solar und Grengiols Solar,
(externer Link),
ALS24 (Hydrologisches Jahr 2023/2024)
Auch die Messergebnisse dieser beiden Testanlagen liegen im Bereich der Baueingaben und somit deutlich unter den Prognosen der ZHAW.
Die Erträge der realen Anlagen würden bei gleichen meteorologischen Bedingungen etwas tiefer als jene der Testanlagen ausfallen. Gründe: Zusätzliche Abschattungen durch die in mehreren langen Reihen aufgestellten Solartische und nicht alle Solartischen werden exakt nach Süden ausgerichtet sein.
Sonnenscheindauer Sommer 2023 und Winter 2023/24
Anlage |
Sonnenscheindauer Jahr Sommer 2023 und Winter 2023/24 |
Sonnenscheindauer Winter Winter 2023/24 |
Ort Klima-Monitor |
|
Norm |
Ge- messen |
Differenz |
Norm |
Ge- messen |
Differenz |
|
|
Std. |
% |
Std. |
% |
|
Sedrun Solar 2029m |
1675 |
1623 |
-52 |
-3.1 |
678 |
563 |
-115 |
-17.0 |
Sedrun |
Grengiols Solar 2382m |
1935 |
1778 |
-157 |
-8.1 |
735 |
625 |
-110 |
-15.0 |
Rosswald |
Solaranlage ASL24 570m |
1726 |
1802 |
76 |
4.4 |
565 |
539 |
-26 |
-4.6 |
Rüegsauschachen |
Quellen: Klimamonitor von MeteoSchweiz, Klimanormwerte 1991-2020 von MeteoSchweiz.
Die Werte der obenstehenden Tabelle zeigen, wie das Jahr, resp. der Winter im Verhältnis zum Durschnitt der Jahre 1991-2020 bezüglich Sonnenscheindauer war. Aussagekräftiger wären die Werte der Globalstrahlung. Diese sind im Klimamonitor von MeteoSchweiz nicht für jeden Ort verfügbar.
Was wir vermissen
Die geplanten alpinen Solaranlagen werden vom Staat (= Steuerzahler) mit Subventionen in der Höhe von bis zu 60% der Erstellungskosten unterstützt. Gleichzeitig profitieren diese Projekte von erleichterten Bewilligungsverfahren. In einem solchen Fall würden wir volle Transparenz erwarten, was aktuell nicht gegeben ist. Das z.B. in den folgenden Punkten:
- Baueingaben
-
Die Dokumente zu den Baueingaben werden zwar öffentlich aufgelegt, können von Interessierten aber nur in den Standortgemeinden eingesehen werden. In Zeiten des Internets wäre es ein Einfaches, Dokumente wie z.B. den Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung als PDF zum Download bereitzustellen und so einem grösseren Teil der Steuerzahlenden zugänglich zu machen.
-
Die Baueingaben sind am Tag der Eingabe auf der Website der Projektverantwortlichen bekannt zu machen. Nicht, wie in einem Fall geschehen, erst eine Woche später mit einem rückdatierten News-Eintrag.
- Die Baueingaben sind am Tag der Eingabe den Medien zu melden.
So dass die Medien nicht per Zufall von der Baueingabe erfahren und erst Tage bis Wochen später die Öffentlichkeit darüber informieren können.
- Messergebnisse der Testanlagen
Praktisch zu jeder geplanten alpinen Solaranlagen werden Testanlagen errichtet. An diesen Testanlagen werden div. Messungen durchgeführt. Wir finden es schade, dass diese Messergebnisse nicht publiziert werden. Aus diesen Messergebnissen könnten wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Vorhaben gewonnen werden und würden die Transparenz erhöhen. Messdaten können heute mit geringem Aufwand online einem grossen Kreis von Interessierten zugänglich gemacht werden.
Was wir uns wünschen
Falls der alpine «Solarexpress» verlängert wird, wünschen wir uns, dass die volle Transparenz wie oben beschrieben für die Projekte, welche Anspruch auf die hohen Subventionen erheben, zur Pflicht wird.
Publiziert / Aktualisiert: 1.5.2024 / 29.1.2025