Startseite aufrufen.
Oberli Engineering GmbH, Software-Entwicklung
Diese Website in deutscher Sprache anzeigen. View this website in English. Mit Suchbegriff auf dieser Website nach Inhalten suchen.

Ungewisse Auswirkungen von alpinen Solaranlagen (Schweiz)

Folgende Auswirkungen rund um alpine Solaranlagen sind für uns ungewiss:
  • Biodiversität (Fauna & Flora)
    Zu den Auswirkungen von alpinen Solaranlagen auf Fauna & Flora liegen bisher nur wenig Studien vor. Wenn eine bisher von der Sonne beschienene und teilweise oder ganz bewachsenen Fläche beschattet wird, hat das Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Pflanzen. Schattenliebende Pflanzen werden sich etablieren und die sonnenliebenden Pflanzen verdrängen. Das dürfte auch Auswirkungen auf die Tierwelt (z.B. Insekten) haben. So sind z.B. diverse Wildbienen an bestimmte Pflanzen gebunden.
  • Wolkenbildung
    Die x tausend Panels einer alpinen Solaranlage werden sich trotz den kühleren Temperaturen in den Bergen erwärmen. Vermutlich viel stärker als der nicht, teilweise oder ganz bewachsene Boden. Diese Erwärmung führt zu aufsteigender Luft, welche je nach Schichtung und Feuchtigkeit der Atmosphäre die Bildung von Wolken begünstigen kann. Siehe z.B. Lit 2, S.120.
    Laut einem Klimaforscher sollte der Einfluss auf die Wolkenbildung vernachlässigbar sein.
  • Energiefluss
    Wenn eine Fläche durch den Schatten der Solartische weniger besonnt wird, kann der Boden weniger Energie speichern und später wieder abgeben. D.h. im Bereich grosser alpiner Solaranlagen dürften sich die Energieflüsse im Boden verändern. Es ist schwer abschätzbar, ob diese Änderungen der Energieflüsse Auswirkungen auf Fauna und Flora haben werden.
  • Schneeschmelze
    In den Bereichen, welche durch die Solartische beschattet werden, wird der Schnee im Frühling langsamer schmelzen als bisher. Das kann positive und/oder negative Auswirkungen auf Flora & Fauna haben.
Eingefügt / Aktualisiert: 10.5.2024 / 5.9.2024