Startseite aufrufen.
Oberli Engineering GmbH, Software-Entwicklung
Diese Website in deutscher Sprache anzeigen. View this website in English. Mit Suchbegriff auf dieser Website nach Inhalten suchen.

Vergleich der Investitionskosten alpiner Solaranlagen zu Flachland-Fotovoltaik-Anlagen

Auf dieser Seite wird versucht, anhand öffentlich verfügbarer Daten einen Vergleich der Investitionskosten von alpinen Solaranlagen des «Solarexpress» zu kleinen Flachland-Fotovoltaik-Anlagen zu erstellen.
Nichtmaterielle Werte (Natur/Umwelt, Landschaftsbild, etc.) werden in dem Vergleich nicht berücksichtigt.

Investitionskosten im Verhältnis zum Jahresertrag

Für «Madrisa Solar» liegen die geschätzten Projektkosten für eine alpine Solaranlagen vor, welche sich im Bau befindet. Einem voraussichtlichen Jahresertrag von 16.9 GWh stehen Kosten von 65-70 Mio. CHF gegenüber. Bei Verwendung von 65 Mio. CHF (= Untergrenze der Kostenschätzung) ergeben sich Investitionskosten von 3850 CHF/MWh (bei 70 Mio. CHF: 4140 CHF/MWh).
Die Kosten der kleinen, realen Flachland-Solaranlage «ALS24» betrugen 23'000 CHF, welchen eine Jahresproduktion von 9.743 MWh (Mittelwert der beiden ersten Betriebsjahren) gegenüberstehen. Für «ALS24» ergeben sich Investitionskosten von 2360 CHF/MWh.
Die Kosten für die alpine Solaranlage «Madrisa Solar» sind bei Verwendung der geschätzten Kostenuntergrenze und der Jahresproduktion die Investitionskosten um
den Faktor 1.63 höher (bei 70 Mio. CHF: Faktor 1.75)
als bei der kleinen Flachland-Solaranlage «ALS24».

Investitionskosten im Verhältnis zur installierten Leistung

Für die alpine Solaranlage «Madrisa Solar» wird eine installierte Leistung von 10'800 kWp ausgewiesen. Bei Verwendung von 65 Mio. CHF (= Untergrenze der Kostenschätzung) ergeben sich Investitionskosten von 6010 CHF/kWp (bei 70 Mio. CHF: 6480 CHF/kWp).
Die installierte Leistung der kleinen, realen Flachland-Solaranlage «ALS24» beträgt 8.64kWp. Für «ALS24» ergeben sich Investitionskosten von 2660 CHF/kWp.
Die Kosten für Planung und Bau der alpine Solaranlage «Madrisa Solar» sind bei Verwendung der geschätzten Kostenuntergrenze und der installierten Leistung um
den Faktor 2.25 höher (bei 70 Mio. CHF: Faktor 2.43)
als bei der kleinen Flachland-PV-Anlage «ALS24».
Die obenstehenden Faktoren geben einen ersten Anhaltspunkt dafür, um wieviel teurer Planung und Bau einer grossen alpinen Solaranlage als Planung und Bau einer kleinen Flachland-Anlagen auf Basis der Jahresproduktion, resp. der installierten Leistung ist.
In beiden Fällen würden die Faktoren zu Ungunsten der alpinen Solaranlagen höher ausfallen, wenn für die Flächen, auf welchen die alpinen Solaranlagen erstellt werden sollen, ein angemessener Betrag eingesetzt würde. Bei den vorgesehenen Flächen handelt es sich zum Teil um intakte Ökosysteme und/oder weitgehend unberührte Natur- und Berglandschaften.
Publiziert/Geändert: 24.1.2025 / 7.2.2025