Alpine Solaranlagen «Solarexpress»: Statistiken Projekt-Status, Einsprachen und Beschwerden
Alpine Solaranlagen «Solarexpress»
In der untenstehenden Tabelle werden alle alpine Solaranlagen aufgelistet, von welchen wir bisher im Rahmen des «Solarexpresses» (Schweiz, Start: Herbst 2022) gelesen und/oder gehört haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Projekt-Status:
Sortierung:
Name | Höhe | Kanton | Projekt-Status | Einsprache | Beschwerde |
Belalp-Solar | 2650 | VS | Öffentlich aufgelegt | | |
Bernina Solar | 2481 | GR | Öffentlich aufgelegt | | |
Felsenstrom, Walensee | 454 | SG | Öffentlich aufgelegt | | |
Gibidum Solar | 2200 | VS | Öffentlich aufgelegt | x | |
Gletschersolar Matterhorn | 2900 | VS | Öffentlich aufgelegt | | |
Gondo Solar | 2071 | VS | Erstinstanzlich bewilligt | x | x |
Grands Plans | 2450 | VS | Gemeinde hat zugestimmt | | |
Grengiols Solar | 2382 | VS | Öffentlich aufgelegt | x | |
Hahnenmoosbärgli (Lenk) | 2014 | BE | Öffentlich aufgelegt | x | |
Hintisberg (Lütschental) | 1700 | BE | Öffentlich aufgelegt | | |
Hohsaas | 3142 | VS | Erstinstanzlich bewilligt | | |
Madrisa Solar | 1962 | GR | Im Bau | | |
Mont Soleil | 1250 | BE | Erstinstanzlich bewilligt | | |
Morgeten Solar | 2127 | BE | Erstinstanzlich bewilligt | | x |
NalpSolar | 2003 | GR | Im Bau | | |
Parco Solare Alpino Duragno | 1768 | TI | Öffentlich aufgelegt | | |
Prafleuri Solar | 2800 | VS | Öffentlich aufgelegt | | |
PV Alpin Parsenn | 2444 | GR | Erstinstanzlich bewilligt | | |
PVA Gries | 2450 | VS | Öffentlich aufgelegt | | |
Rosswald-Solar | 2200 | VS | Gemeinde hat zugestimmt | | |
Schwandfäl (Adelboden) | 2000 | BE | Gemeinde hat zugestimmt | | |
Scuol Solar | 2272 | GR | Öffentlich aufgelegt | | |
Sedrun Solar | 2029 | GR | Im Bau | | |
Sidenplangg | 1894 | UR | Im Bau | | |
Solar Magriel | 2189 | GR | Erstinstanzlich bewilligt | | |
Solarkraftwerk Samedan | 1705 | GR | Öffentlich aufgelegt | | |
Sufers Solar | | GR | Gemeinde hat zugestimmt / Projekt abgebrochen | | |
Tschingel Ost (Schattenhalb) | | BE | Gemeinde hat zugestimmt / Projekt abgebrochen | | |
Vispertal Solar 1 (Mäsweid) | | VS | Gemeinde hat zugestimmt | | |
Vispertal Solar 2 (Wysse Bode) | | VS | Gemeinde hat zugestimmt | | |
Vorab | 2591 | GR | Rechtskräftig bewilligt | | |
Z'Ompisch Hubil | | VS | Gemeinde hat zugestimmt | | |
Letzte Aktualisierung: 29.08.2025
Quellen: Öffentlich zugängliche Daten wie Projekt-Websiten, Mitteilungen der Gemeinden, Übersicht des UVEK, Medienmitteilungen, etc.
Legende:
- Einsprache
Direkt Betroffene können mit einer Einsprache Hinweise geben, wo private Interessen oder Gesetze zum Schutz von Natur und Umwelt verletzt sein dürften. Eine Einsprache ist kein Rechtsmittel. Sie hilft bei erheblichen Eingriffen in Natur und Umwelt, rechtskonforme Lösungen für die Projekte und die Bewilligungen der Behörden zu finden.
- Beschwerde
Die Beschwerde ist ein Rechtsmittel. Mit ihr wird eine gerichtliche Überprüfung einer Bewilligung ermöglicht. Das Verbandsbeschwerderecht wird sehr sparsam und effizient eingesetzt: In zwei von drei Fällen wird damit eine rechtlich nötige Verbesserung für die Natur erreicht.
Statistik «Solarexpress» (Schweiz)
Die untenstehende Tabelle zeigt die Anzahl alpiner Solaranlagen nach Projekt-Status.
Projekt-Status | Anzahl | |
Nach Vorprojekt abgebrochen | 7 | |
Gemeinde hat abgelehnt | 14 | |
Projekt abgebrochen | 2 | |
Zwischentotal Projekte Beendet/abgelehnt | 23 | |
Gemeinde hat zugestimmt | 8 (2) | |
Öffentlich aufgelegt | 13 | |
Erstinstanzlich bewilligt | 6 | |
Rechtskräftig bewilligt | 1 | |
Im Bau | 4 | |
In Betrieb | 0 | |
Zwischentotal Projekte In Arbeit | 30 | |
Total Projekte | 53 | |
Anlagen werden nicht realisiert | 23 | 43.4% |
Anlagen in Arbeit | 30 | 56.6% |
Einsprachen | 4 | |
Beschwerden | 2 | |
Anzahl 10 (1) bedeutet: 10 Projekte haben Status erreicht, ein Projekt wurde vor nächstem Schritt abgebrochen.
Einsprachen gegen alpine Solaranlagen des «Solarexpress» (Schweiz)
Bisher wurden von den Umweltverbänden folgende Einsprachen eingereicht:
Name | Gründe für Einsprache |
Gibidum Solar |
Beanstandet werden u.a.:
- Im Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung fehlen Feldaufnahmen zu Schmetterlingen, Heuschrecken, Reptilien und Amphibien. Um unrechtmässige Eingriffe in die Natur zu vermeiden, ist eine präzisere Erfassung der
lokalen Naturwerte bereits in der Planung unerlässlich.
- Wie sich die lange Bauzeit und der geplante Solarpark auf die teilweise bedrohten und
geschützten Wildtiere vor Ort auswirken könnten, bleibt unklar. Der Solarpark soll in einem Jagdbanngebiet entstehen, das eigens dem Schutz seltener und bedrohter Tier- und Vogelarten dient.
- Für die vorgesehenen Eingriffe in diese ökologisch wertvollen Lebensräume sind keine
Ersatzmassnahmen vorgesehen, wie sie von Gesetzes wegen verlangt werden.
Die Naturschutzorganisationen sind gemäss Medienmitteilung zuversichtlich, dass mit einer verbesserten Planung eine
gesetzeskonforme Umsetzung des Projekts erreicht werden kann.
Die Einsprache wurde am 6. Mai 2025 eingereicht.
Laut www.pomona.ch gingen zu «Gibidum Solar» über 50 Einsprachen ein.
|
Gondo Solar |
Beanstandet werden u.a.:
- Der Umweltverträglichkeitsbericht für das geplante Projekt Gondosolar weist erhebliche Lücken auf.
- Es fehlen Studien, wie sich freistehende PV-Anlagen auf Wildtiere auswirken.
- Die Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes kommen zu wenig zum
Tragen und werden nicht mit dem Interesse an erneuerbarer Energie abgewogen.
Die Einsprache wurde am 12. März 2024 eingereicht.
Alle Einsprachen zu Gondo Solar wurden am 4. März 2025 abgelehnt.
Die erstinstanzliche Baubewilligung wurde mit Auflagen erteilt.
|
Grengiols Solar |
Beanstandet werden u.a.:
- Die Umweltverträglichkeitsprüfung für die alpine Photovoltaikfreiflächenanlage Grengiols Solar ist völlig ungenügend.
- Grengiols Solar würde in einem landschaftlich unberührten Gebiet mitten im Landschaftspark Binntal gebaut.
- In Zeiten der bedrohten Biodiversität sind eine genaue Prüfung der Beeinträchtigungen wertvoller Lebensräume und eine sorgfältige Interessenabwägung unabdingbar.
Die Einsprache wurde am 4. Juli 2024 eingereicht.
|
Hahnenmoosbärgli (Lenk) |
Beanstandet werden u.a.:
- Installationen befinden sich mitten in einem Amphibien-Laichgebiet von nationaler Bedeutung.
- Eine Stromleitung tangiert ein national geschütztes Trockenwiesen- und weiden-Gebiet (TWW)
- Der Umweltverträglichkeitsbericht weist Lücken auf, so dass eine Beurteilung der Auswirkungen auf die Natur nur ungenügend durchgeführt werden kann.
Die Einsprache wurde am 4. Oktober 2024 eingereicht.
|
Letzte Aktualisierung: 11.1.2025
Beschwerden gegen alpine Solaranlagen des «Solarexpress» (Schweiz)
Bisher wurden von den Umweltverbänden folgende Beschwerde eingereicht:
Name | Gründe für Beschwerde |
Gondo Solar | Am 2. April 2025 wurde vom Umweltverband «Helvetia Nostra» Beschwerde gegen Gondo Solar eingereicht. |
Morgeten Solar |
Beanstandet werden u.a.:
- Die Umweltverträglichkeitsprüfung für die alpine Photovoltaikanlage Morgeten Solar ist ungenügend.
- Die Photovoltaikanlage Morgeten Solar soll in ein Gebiet von grosser Bedeutung für Landschaft und Biodiversität gebaut werden.
- Morgeten Solar hat einen grossen Präjudizcharakter.
Die Einsprache/Beschwerde wurde am 3. Juni 2024 eingereicht.
4.2.2025: Das bernische Verwaltungsgericht hat die Zuständigkeit für eine Beschwerde von Umweltverbänden verneint. Das Dossier wird an die kantonalen Behörden weitergeleitet. Siehe auch Medien-Mitteilungen zum «Solarexpress»
|
Letzte Aktualisierung: 11.1.2025
Mit dem «Solarexpress» wurde ein beschleunigtes Bewilligungsverfahren eingeführt und gleichzeitig die Priorisierung der Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie im Verhältnis zu Natur-, Landschafts- und Umweltschutz erhöht.
Nach solchen Anpassungen herrscht oft Unsicherheit darüber, was nun gilt. Die Projektanten von Gondo Solor, Grengiols Solar und Morgeten Solar haben die neuen Regeln anders ausgelegt als die Umweltverbände. Deshalb haben Umweltverbände die Beschwerde eingereicht. Es muss nun von unabhängiger Stelle (d.h. Gerichte) entschieden werden, wie die neuen Regeln anzuwenden sind.
Seite eingefügt / aktualisiert: 11.1.2025 / 21.6.2025