Was die Biodiversität bedroht
Was bedroht die Biodiversität (Artenvielfalt)?
Die Biodiversität wird bedroht durch:
- Nutzung von Lebensräumen
Die Eignung von Flächen und Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen kann durch die Nutzung stark eingeschränkt werden.
Beispiele:
- Intensive Landwirtschaft
- Steingärten
- Eintrag von Schadstoffen in Boden, Wasser und Luft.
- Durch die Nutzung der Wasserkraft täglich mehrmals erzeugte Hochwasser (sog. Schwall und Sunk).
- Umwandlung/Vernichtung von Lebensräumen
Durch die Umwandlung von natürlichen Flächen können Lebensräume stark beeinträchtigt oder gar zerstört werden.
Beispiele:
- Bau von Strassen, Bahnen, Kanälen, Flugplätzen, etc.
- Bau von Siedlungen
- Bau von flächigen Anlagen zur Gewinnung von Energie.
- Umwandlung einer Magerwiese in einen Sportplatz.
- Fragmentierung von Lebensräumen
Durch die Fragmentierung werden Lebensräume kleiner und deren Qualität dadurch schlechter.
Beispiele:
- Zusammenlegung von Äckern und Wiesen zu grösseren Einheiten.
- Zersiedlung
- Bau von Strassen, Bahnen, Kanälen, Flugplätzen, etc.
Diese Punkte führen zusätzlich dazu, dass die Lebensräume weniger gut miteinander vernetzt sind.
- Invasive Arten
Invasive Arten werden durch den weltweiten Handel und durch die Reisetätigkeit der Menschen eingeschleppt. Invasive Arten können einheimische Arten verdrängen und überhandnehmen.
Beispiele:
- Einjähriges Berufkraut.
- Japanischer Käfer.
- Gezieltes/übermässiges Jagen und Sammeln
Durch die Übernutzung natürlicher Ressourcen können einzelne Arten stark dezimiert werden oder gar aussterben (regional oder weltweit).
Beispiel:
- Der Steinbock war im 18. Jahrhundert in den Alpen ausgerottet worden und musste wieder angesiedelt werden.
- Verkehr und Maschinen
Der Verkehr auf Strasse, Schiene und in der Luft dürfte jährlich Millionen bis Milliarden von Insekten und anderen Lebewesen das Leben kosten. Dasselbe gilt für Rasenmäher, Laubbläser und Kreiselmäher.
- Klimawandel
Die rasche Erderwärmung führt dazu, dass sich Arten nicht genug schnell an die neuen Bedingungen anpassen können. Eng wird es u.a. für Arten, welche z.B. im Gebirge leben und nicht in höhere gelegene Gebiete ausweichen können. Andere Arte werden von der Erderwärmung profitieren.
Die obenstehende, sicher unvollständige Auflistung zeigt, dass die Biodiversität nicht nur durch den Klimawandel gefährdet ist. Den Klimawandel als die grösste Gefahr für die Biodiversität darzustellen ist zwar praktisch, entspricht jedoch nicht der Realität. Die grösste Gefahr für die Biodiversität stellen die Menschen und ihr Handeln dar.
Homo sapiens (der Mensch) ist die Art, welche alle anderen Arten (ev. nur vermeintlich) beherrschen und/oder zerstören kann. Der Mensch (vor allem Homo sapiens ssp. oeconomicus) findet immer wieder Gründe, um der Natur Flächen und Räume zu entreissen und seine Spuren zu hinterlassen. Dabei vergisst Homo sapiens ssp. oeconomicus eines: Wer mehr oder weniger alle anderen Arten beherrschen und/oder zerstören kann, trägt eine sehr grosse Verantwortung für diese Arten. Das auch in den eigenen Interessen: Den trotz aller Macht ist Homo sapiens bloss Teil eines grossen, komplexen Systems, ohne welches Homo sapiens nicht (über-)leben kann.
Quellen: u.a.
Lit 5,
Lit 6,
Lit 7 sowie eigene Überlegungen und Beobachtungen.
Publiziert: 31.1.2025