Startseite aufrufen.
Oberli Engineering GmbH, Software-Entwicklung
Diese Website in deutscher Sprache anzeigen. View this website in English. Mit Suchbegriff auf dieser Website nach Inhalten suchen.

Staumauern

Staumauern sind zentrale Bauwerke für die Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasserkraft.
Auf dieser Seite werden ein paar Aspekte zu Staumauern erörtert.

Erhöhung von Staumauern

Die Erhöhung von Staumauern ist nicht in jedem Fall möglich. Und wenn, dann nur mit erheblichem technischem und finanziellem Aufwand. Nachfolgend sind ein paar Punkte aufgeführt, welche zu Problemen führen können.
  • Bogenstaumauern: Geometrie
    Bogenstaumauern sind komplexe Bauwerke, welche normalerweise für eine bestimmte Höhe ausgelegt wurden. Wenn die spätere Erhöhung nicht bereits bei der Planung und dem Bau der Mauer berücksichtig wurde, muss die Geometrie geändert und ein Teil der Mauer rückgebaut werden. Der Rückbau ist kompliziert und aufwändig, da der untere Teil der Staumauer keine Schäden erleiden darf. Auf den unteren Teil der Mauer wird anschliessend der obere Teil mit der neuen Geometrie gebaut. Es entsteht eine höhere Mauer, welche aus einem älteren unteren und einem neueren oberen Teil besteht. Da die Lebensdauer von Staumauern begrenzt ist, ist es fraglich ob die Kombination alt / neu sinnvoll ist.
    Besser wäre sicher, wenn die bestehende Staumauer komplett abgebrochen und von Grund auf neu gebaut wird. So oder so resultieren hohe Kosten.
  • Bogenstaumauern: Verankerung
    Bogenstaumauern können nur erhöht werden, wenn für die seitliche Verankerung des erhöhten Teils auf beiden Seiten genug stabiler Fels vorhanden sind.
  • Gewichtsstaumauern
    Die Erhöhung von Gewichtsstaumauern ist weniger problematisch, erfordert aber eine unglaubliche Menge an Beton. Dies ist sowohl logistisch als auch in Bezug auf Treibhausgase eine grosse Herausforderung.
  • Chemische Reaktionen von Beton
    Wenn eine bestehende Staumauer (egal ob Bogen- oder Gewichtsstaumauer) erhöht wird, besteht die Gefahr, dass chemische Reaktionen zwischen dem alten und dem neuen Beton zu Problemen führen.
    Nachdem eine Erhöhung einer Staumauer aus diesem Grund rückgebaut werden musste, sollte dieses Problem heute bekannt sein. Mit Analysen und der Wahl des richtigen Betons sollte dieses Problem nicht auftreten.

Staubecken

Die beste Staumauer ist nutzlos, wenn Wasser aus dem Staubecken entweicht.
Beispiel: Laut einem Einheimischen stand in den sechziger Jahren der Bau einer Staumauer zur Diskussion, welche auch heute im Rahmen der 16 Wasserkraft-Projekte wieder Thema ist. Damals wollte man Wasser mit billigem Atomstrom hochpumpen, heute soll es PV-Strom richten. Auf den Bau der Staumauer wurde damals verzichtet, weil befürchtet wurde, dass das Wasser nicht gestaut, sondern durch die zerklüfteten Felsen abfliessen könnte. Anstelle der hohen Staumauer wurde ein kleines Staubecken erstellt.
Publiziert/Geändert: 20.9.2025 / -